shortcuts
Premiere 22.10.2011
Ballettabend von Nils Christe und Ricardo Fernando Musik von Henryk Gorecki, Philip Glass, John Adams und Steve Reich
Wie es sich für eine Jubiläums-Spielzeit gehört, beginnt diese auch in der Sparte Ballett mit einem „Knaller“: Ballettchef Ricardo Fernando ist es gelungen, mit dem Niederländer Nils Christe einen der bedeutendsten zeitgenössischen Choreographen für eine Zusammenarbeit mit dem balletthagen zu gewinnen. Der Ballettabend wird mit den Choreographien von Christe und Fernando ein Spektrum moderner zeitgenössischer Musik, z.B. von Henryk Gorecki, John Adams, Steve Reich und Philip Glass und zeitgenössischem Tanz präsentieren.
Nils Christe, 1949 in Rotterdam geboren, begann seine Tanzausbildung im Alter von sechs Jahren an der Rotterdam Dance Academy. Er studierte außerdem Gitarre und Flöte, bevor er im Alter von 17 Jahren vom Nederlands Dans Theater (NDT) engagiert wurde. In 15 Jahren trat er in über 80 Balletten auf. 1974 entstand seine erste Choreographie für das NDT, 1982, dem Jahr seines Ausscheidens aus der Kompanie, das letzte der 12 Ballette für das Ensemble. Als freier Choreograph arbeitete Nils Christe mit namhaften Ballettformationen in Europa und Amerika. Er schuf Choreographien zu Musiken so unterschiedlicher Komponisten wie Strawinsky Poulenc, Schostakowitsch, Britten, Martin, Bartã³k, Satie, Mahler, Liszt, Beethoven, Purcell, Prokofjew, Wagner, Vivaldi, Glass, Reich und Adams. Daneben war er Choreograph für die Opern «Dido and Aeneas», «Aida» und «Achnaton».
Von besonderer Bedeutung ist für ihn die Zusammenarbeit mit seiner Frau Annegien Sneep, die ihm seit 1981 assistiert und weltweit für die Wiedereinstudierung sämtlicher Christe-Ballette verantwortlich zeichnet.
Nils Christe wird mit der Hagener Compagnie „Ein kleines Requiem für eine Polka“ von Henryk Goretzki choreographieren. Auch Ricardo Fernando wird sich in den Choreographien dieses Abends von den (amerikanischen) Vertretern der minimal music, eines Stils, der auf sich wiederholenden harmonischen und rhythmischen Mustern aufbaut, inspirieren lassen.
Die Freunde des balletthagen werden an „ihrer“ Compagnie wieder neue spannende und überraschende Facetten kennen lernen!










